© Jeckel Ges.m.b.H. & CO KG, Hagstrasse 6, 6890 Lustenau, Austria / office@jeckel.at / +43-5577-84625-0
Fahrzeuge
Iveco produziert und verkauft jährlich mehr als 160.000 Nutzfahrzeuge, Busse und Spezialfahrzeuge in allen
Teilen der Welt. Der Konzern mit 27.000 Mitarbeitern und 844 Händlern betreibt 49 Werke in 11 Ländern
sowie 15 Forschungs- und Entwicklungszentren. Zu diesem Konzern gehören auch Case New Holland, Iveco
Motors und IvecoBus.
Leichte LKW bis 3,5 Tonnen
Die
leichte
Baureihe
von
IVECO
trägt
den
Namen
Daily.
Den
Daily
gibt
es
mit
Diesel-,
CNG
(Erdgas)-
und
Elektroantrieb.
Diese
Baureihe
wurde
1978
am
Markt
eingeführt
und
seitdem
stäntig
weiterentwickelt. Das Höchstgewicht reicht von 3,2 bis 7,2 Tonnen.
Der
Daily
von
Iveco
ist
sicher
eins
der
vielfältigsten
Nutzfahrzeuge
am
Markt.
Er
bietet
die
höchste
am
Markt
verfühbare
Nutzlast
von
über
4,7
Tonnen.
Die
Motoren
bieten
bis
zu
151
kW
(205
PS)
mit
470
Nm
und
3,0
Liter
Hubraum.
Zweifellos
der
stärkste
„Transporter“
am Markt.
Mittelschwere LKW von 7,5 bis 18 Tonnen
Dieser
LKW
ist
im
internationalen
Vergleich
der
am
häufigsten
ausgezeichnete.
Die
verschiedenen
Radstände
erlauben
Aufbauten
von
3,80
m
bis
7,20
m.
Weiters
gibt
es
luftgefederte
Versionen,
Kipper-Versionen,
spezielle
EL-Modelle
für
denVerteilerverkehr,
9
Tonnen
Modelle
die
herunter
typisiert
werden
können,
sowie
Doppelkabinenmodelle
6+.
Als
Baufahrzeug
gibt
es
den
EuroCargo
auch als 4x4 für jedes Gelände und jede Steigung.
Revolutionär
an
diesem
Siegertypen
ist
auch
der
Tector-Motor.
Die
Motorenfamilie
Tector
umfaßt
4-Zylinder-Motoren
mit
4,5
Liter
Hubraum
in
den
Leistungsstufen
160,
186
und
206
PS
(118,
137
und
152
kW)
sowie
6-Zylinder-Motoren
mit
6,7
Liter
Hubraum
in
den
Leistungsstufen
220,
252,
280
und
320
PS
(162,
185,
206
und
235
kW).
Schwere Baureihe On-Road: S-Way
Der
Iveco
S-Way
wurde
speziell
für
den
nationalen
und
internationalen
Fernverkehr
entwickelt.
Dieses
Fahrzeug
bringt
alles
für
einen
ergonomischen
und
modernen
Arbeitsplatz
mit.
Die
Kabine
bietet
viel
Platz
für
den
Fahrer,
das
Geräuschniveau
zählt
zu
den
niedrigsten
das
in
dieser
Klasse
gemessen
werden
konnten.
Das
ermöglicht
einen
Komfort
auf
höchstem
Niveau!
Der
neue
IVECO
S_Way
ist
mit
einem
neuen,
ergonomisch
und
funktionell
gestalteten
Armaturenbrett
aus
hochwertigen,
blendfreien
und
angenehm
weichen
Materialien
ausgestattet.
Die
Bedienelemente
befinden
sich
im
zentralen,
dem
Fahrer
zugewandten
Bereich,
sind
um die Instrumententafel angeordnet und somit perfekt sichtbar.
Der
S-Way
ist
ein
zu
100%
vernetzter
LKW,
der
eine
neue
Ära
im
Flottenmanagement
und
Leben
an
Bord
einleitet.
Ein
Zuhause
in
der Ferne.
Die
neue
S-Way-Baureihe
mit
Euro-VI-Motoren
zeichnet
sich
durch
größeren
Hubraum
und
Drehmoment
bei
gleichbleibendem
Verbrauch
aus,
wozu
auch
die
exklusive
HI-eSCR
Technologie
beiträgt,
die
den
neuesten
Stand
der
Technik
für
Heavy-Duty-
Motoren
darstellt.
Durch
das
höchst
effiziente
System
(>
95
%)
der
katalytischen
Reduktion
HI-eSCR
erfüllt
der
HI-WAY
die
Euro
VI-
Abgasnorm ohne Abgasrückführung.
Ihr Partner für IVECO und Fiat Professional Nutzfahrzeuge
Schwere Baureihe Off-Road: Trakker und X-Way
Der
neue
Iveco
Trakker
ist
für
extreme
Bedingungen
auf
der
Straße
und
im
Gelände
konzipiert.
Er
eignet
sich
bestens
für
den
Baustelleneinsatz,
als
Räum-
oder
Streufahrzeug,
Betonmischer
oder
Schwertransporter.
Kurz,
der
Iveco
Trakker
eignet
sich
für
alle
schweren
Lasten
die
unter
wiedrigen
Bedingungen
transportiert
werden müssen.
Mit
der
größten
Nutzlast
in
seinem
Segment
kombiniert
der
Stralis
X-Way
das
Beste
unserer
Technologien
für
Kraftstoffeffizienz
und
Sicherheit mit der bewährten Offroad-Robustheit.
Mit
der
neuen
Kabine
konnte
der
Komfort
der
Strassenfahrzeuge
auf
die
Baustellenfahrzeuge
übertragen
werden.
Die
alte
Weissheit,
daß
ein
Baustellenfahrzeug
immer
laut
und
unkomfortabel
ist,
wird
mit diesem Fahrzeug eindrucksvoll wiederlegt.
Die
Motoren
mit
der
innovativen
Cursor-Technologie
weisen
sehr
hohe
und
günstig
verlaufende
Drehmomentlinien
auf.
Bei
der
13
Liter
Variante
mit
500
PS
(367
kW)
zum
Beispiel
steht
schon
bei
900
U/min
das
maximale
Drehmomente
zur
Verfügung.
Wie
wichtig
es
ist,
aus
tiefsten
Drehzahlregionen
Kraft
zur
Verfügung
zu
haben,
ist
jedem,
der
nur
einmal
in
einer
Baustelle
oder
im
Gelände
gefahren
ist, wohl bekannt.